Ankündigung – Seite 32 – Jazzclub Biberach e.V.

Rootbears

Am 22.12.2013 um 20:00

Ort: Schützenkellerhalle
(, )

Beschreibung
Weihnachtskonzert mit den Rootbears

Die Rootbears und ihre Fans treffen sich dieses Jahr schon zwei Tage vor Heilig Abend, am Sonntag, dem 22. Dezember 2013, um 20:00 Uhr zum 24. Mal in Folge zum legendären Weihnachtskonzert, jetzt im vierten Jahr in der bewährten Schützenkellerhalle.

Die Konzertbesucher erwartet dieses Jahr folgende Besetzung: Rüdi an den Saxophonen, HP an der Posaune, Magnum vor und hinter den Tasten, Marvin Bassman, sowie Pete-Schmidt-Schmid an den Drums.

Eine originelle Dramaturgie, Kommentare mit Esprit, launige Ansagen und unbändiger Spielwitz – das ist es, was die Fans aller Altersstufen begeistert. Wiederum ein Jahr älter, reifer, und noch musikalischer, mit noch mehr neuen Songs! Jazzig … groovig … besinnlich … same procedure as every year …

Ob es wieder die obligatorische Vokalnummer gibt? Und ob es wieder zum Auftritt eines Überraschungsgastes kommt? Um das zu erfahren, kommen Sie rechtzeitig in die Schützenkellerhalle; der Jazzclub Biberach sorgt mit einer Getränketheke dafür, dass Sie sich schon VOR Konzertbeginn wohlfühlen!

Besetzung:
Rüdiger Przybilla: Sax
Hanspeter Schmid: Posaune
Magnus Schneider: Akkordeon, Klavier
Martin Schmid: Bass
Peter Schmidt: Schlagzeug

Eintritt: 12 EUR / ermäßigt 9 EUR
Kartenvorverkauf: TBA
Platzreservierungen sind nicht möglich.
Einlass ab 19:00 Uhr

Anne Czichowsky Quintett

Am 06.12.2013 um 20:30

Ort: Jazzclub Biberach
(c/o Bruno-Frey-Musikschule, Wielandstraße 27, 88400 Biberach an der Riß)

Beschreibung
Brückenschlag zwischen Instrumental- & Vokaljazz

Anne Czichowsky, Gewinnerin diverser internationaler Jazzpreise und Jazzpreisträgerin des Landes Baden-Württemberg 2011, hat sich in den letzten Jahren mit vielen Projekten (u.a. „Jazzpartout“, „Re-Bop“) als Jazzsängerin einen Namen gemacht. Jetzt präsentiert sie sich mit einem hochkarätig besetzten Quintett, mit welchem sie 2011 das Album „Play on words“ auf dem Label Neuklang veröffentlichet hat:

Das „Anne Czichowsky Quintett“ schlägt neue Brücken zwischen Instrumental- und Vokaljazz. Bislang unbetextete Kompositionen und Instrumentalsoli, z.B. von Kenny Garrett oder Michel Camilo, wurden von der Jazzsängerin mit Lyrics versehen und arrangiert, ganz im Stil der sogenannten Vocalese, inspiriert von großen Vorbildern wie Kurt Elling oder Jon Hendricks. Aber auch Klassiker der Königsdisziplin Vocalese, Eigenkompositionen und modern arrangierte Jazzstandards finden einen Platz im Repertoire dieses Quintetts.

Volker Doberstein schreibt in den Liner Notes zu „Play on words“:

„Diese Musik ist ein einziges Bekenntnis. Ein Bekenntnis zur Qualität, aber auch dazu, dass sie nur einzulösen ist, wenn man seine ganze Persönlichkeit in den Ring wirft. So sind die Texte, die Anne Czichowsky auf Stücke von Herbie Hancock oder George Benson geschrieben hat, derart intensiv, dass sie dem Album zu Recht den Titel geben.

Was die Band in diesen Songs vollbringt, ist ein Meisterstück der Interaktion. Musikalische Charaktere von hoher Eigenständigkeit sind hier verzahnt wie ein Präzisionsuhrwerk. Und Anne Czichowsky gelingt es, Teil dieser Band zu sein, ohne sich in ihr aufzulösen. Ihr Gesang ist hoch integrativ, und doch schaltet er der Musik jeweils ein Paralleluniversum hinzu. So ist die zumeist tatsächlich noten-, aber immer phrasengetreue Vocalese, in die sie Kenny Garretts Saxofon-Solo auf „Sing a Song of Song“ überführt hat, nicht nur technisch atemberaubend. Sie übersetzt den Beziehungsreichtum und die fast sängerische Qualität von Garretts Spiel in eindrucksvolle, für jeden auch außermusikalisch nachvollziehbare Bilder.

Das alles beweist letztlich nur eines: Wenn man liebt, was man tut, dann tut sich etwas. Und was sich in dieser Musik tut, ist in jeder einzelnen Note ein Ereignis.“

Wer Anne Czichowsky kennt, weiß dass sie sich nicht als Solistin vor die Band stellt, sondern sich vielmehr als fünftes Instrument in die Band integriert. Sie sucht die Konversation und Interaktion mit ihren Musikern und diese wiederum finden viel Raum für solistische Highlights. Mit Andreas Herrmann am Klavier, Martin Wiedmann an der Gitarre, Axel Kühn am Bass und Matthias Daneck am Schlagzeug begegnen sich hier vier Musikerpersönlichkeiten, die sowohl als dialogfähige Einheit agieren, als auch als virtuose Solisten in den Vordergrund treten. Zusammen mit Anne Czichowsky geben sie eine spannende und unterhaltsame musikalische Darbietung in einem Programm, das weder bei Vokaljazzfans noch bei Freunden des instrumentalen Jazz Wünsche offen lässt.

Besetzung:
Anne Czichowsky: Vocals
Andreas Herrmann: Piano
Martin Wiedmann: Gitarre
Axel Kühn: Bass
Matthias Daneck: Drums

Eintritt: 15 EUR / ermäßigt 12 EUR
Karten & Platzreservierungen: kasse@jazzbiber.de
(Bitte bis spätestens 15:00 Uhr am Tag des Konzerts)

Autschbach – Illenberger

Am 22.11.2013 um 20:30

Ort: Jazzclub Biberach
(c/o Bruno-Frey-Musikschule, Wielandstraße 27, 88400 Biberach an der Riß)

Beschreibung
Für Feinschmecker der akustischen Gitarrenmusik

Peter Autschbach, seit Jahren ein wahrer Guru der Sechs-Saiten-Szene, ist nicht nur als kompetenter Interpret des Mainstream-Jazz bekannt, sondern hat sich auch mit eigenen Kompositionen einen hervorragenden Ruf erspielt – nachzuhören auf acht CDs, die von Kritik und Publikum überschwänglich gelobt werden. Der äußerst erfolgreiche Lehrbuchautor und Workshop-Dozent hat sich in den letzten Jahren wieder vermehrt der akustischen Gitarre zugewendet.

Während seiner Tätigkeit als Komponist, Produzent und Gitarrist verkaufte Ralf Illenberger 400.000 LPs und CDs und gab Konzerte in 50 Ländern; er produzierte 16 Alben, darunter drei Top-Ten-Titel in den USA und fünf Alben in Europa, was ihm eine Grammy-Nominierung und die Nominierung zum Deutschen Schallplattenpreis einbrachte. Ralf Illenberger lebt und arbeitet in Sedona, Arizona in den USA.

Mit packender akustischer Gitarrenmusik demonstrieren Ralf Illenberger und Peter Autschbach auf höchst sympathische Art gelebte Musikalität. Neben dem Revival bekannter K/I-Duo-Stücke (u.a. „Break“, „Waves“, „Music“, „Veit‘s Tanz“) darf das Publikum auch Neues erwarten. Die Musik ist komplex arrangiert, voller unerwarteter Wendungen und mit angenehmem Groove. Mit eleganten solistischen Phrasierungen und faszinierender Dynamik verschmelzen Akkorde und Melodien zu Gitarrenstücken von hoher bildhafter Ausstrahlung. Es erwartet Sie ein 5-Sterne-Menu für Feinschmecker der akustischen Gitarrenmusik!

Peter Autschbach: Gitarre
Ralf Illenberger: Gitarre

Eintritt: 15 EUR / ermäßigt 12 EUR
Karten & Platzreservierungen: kasse@jazzbiber.de
(Bitte bis spätestens 15:00 Uhr am Tag des Konzerts)

www.autschbach-illenberger.de

Fabro

Am 15.11.2013 um 20:30

Ort: Jazzclub Biberach
(c/o Bruno-Frey-Musikschule, Wielandstraße 27, 88400 Biberach an der Riß)

Beschreibung
Flamenco-Jazz-Trio spielt seit 20 Jahren zusammen

Das Trio FABRO schafft seit nunmehr 20 Jahren mit der Verschmelzung von spanischen und südamerikanischen Musikstilen eine aufregende neue Instrumentalmusik. Lateinamerikanische Rhythmen, Jazz sowie Einflüsse aus keltischer Musik und der Klassik verleihen dem spanischen Flamenco in der Musik von FABRO ein neues Gesicht.

Die drei Musiker fügen dem traditionellen Flamenco-Instrument Gitarre sowohl Percussions und Palmas wie auch Saxophone, Querflöte, Mandoline und Klavier hinzu. Die Kompositionen stammen alle aus eigener Feder. Es entsteht eine zarte oder harte Sinfonie, welche durchaus als Weltmusik bezeichnet werden darf.

Zu hören ist diese Musik auch auf der fünften, der Jubiläums-CD „Primavera“ (FABRO Records, Bestellnummer: FA 1325; September 2013).

Besetzung:
Oliver Fabro: Gitarre, Mandoline, Bass, Komposition
Wolfgang Eisele: Saxophone, Querflöte, Gitarre, Palmas, Percussion
Harry Eisele : Piano, Keyboards, Palmas, Percussion

Eintritt: 15 EUR / ermäßigt 12 EUR
Karten & Platzreservierungen: kasse@jazzbiber.de
(Bitte bis spätestens 15:00 Uhr am Tag des Konzerts)

http://www.fabro.de/fabro-flamenco-jazz-trio.html

Nicole Jo

Am 08.11.2013 um 20:30

Ort: Jazzclub Biberach
(c/o Bruno-Frey-Musikschule, Wielandstraße 27, 88400 Biberach an der Riß)

Beschreibung
1998 wurde „Nicole Jo. needs 2B funky“ mit Stefan Johänntgen (keys), Christian Konrad (bass), Elmar Federkeil (dr) und Nicole Johänntgen (sax) im Saarland gegründet. Ihre Leidenschaft zur Musik spiegelt sich in den fünf CDs wieder, die sie in Eigenregie produzierten.

2009 vollzog sich ein Klangwechsel. Der eher an Fusion erinnernde Bandsound entwickelte sich zum sphärischen groove-orientierten rockigen Sound. Der Bandname änderte sich zu „Nicole Jo“. Ab April 2011 übernahm Philipp Rehm den Bass. Die Musiker beeindrucken durch ihr Können und die unbändige Spielfreude. Ihre Bühnenpräsenz lässt musikalische Grenzen aufbrechen, zieht junges wie auch älteres Publikum in den Bann, und wandert mit hypnotisierender Inbrunst durch Italien, Deutschland und die Schweiz.

Album «Go On» (2011)

Der sanfte Tanz schwebender Schneeflocken, die flirrende Luft eines verheißungsvollen Frühlingstages, das andächtige Ambiente eines Kirchenraums – betörende Klangbilder voller Ausdruckskraft und Sinnlichkeit. Entstanden sind Soundtracks für imaginäre Filme im Kopf der Zuhörer. Man sieht förmlich die Winterlandschaft vor sich, riecht den Duft des Flieders, hört den Hall des Gebetsraums.

Dabei nutzt die virtuose Instrumentalistin Nicole Johänntgen eine beeindruckend opulente Soundpalette. Ihr Saxofon seufzt und schreit, singt und flüstert, zetert und murmelt. Die Mitmusiker der gebürtigen Saarländerin und Wahlzüricherin folgen mit kongenialer Versiertheit. Stefan Johänntgen bringt am Piano erdige Hardbop-Läufe ins Spiel, schlägt am E-Piano zupackende Funk-Töne an und sorgt an der Orgel für schummrige Gospel-Akkorde. Christian Konrad setzt sich am Bass mit perkussiven Slap-Riffs ebenso brillant in Szene wie durch filigrane gitarristische Linien. Und Elmar Federkeil meistert am Schlagzeug ein breites Spektrum an Rhythmen – von straightem Swing über pulsierende Grooves und Latin-Rhythmen bis hin zu pointierten Rock-Akzenten.

„Nicole Jo“ überschreitet Grenzen zwischen den Genres. Folkloristische Ausflüge in zerklüftete Balkan-Melismatik, Gospel Balladen, Groove, Swing und energetische Ausbrüche in explosive Free-Jazz-Sphären. Die Musik schwebt, flirtet mit futuristischen Sounds, beschwört den alten Geist des Blues und nutzt die moderne Klangsprache des zeitgemäßen Neo-Bop. Der Sound von „Nicole Jo“.

Besetzung:

Nicole Johänntgen: Saxophon
Stefan Johänntgen: Klavier/Sounds/Loops
Philipp Rehm: Bass
Elmar Federkeil: Drums

Eintritt: 15 EUR / ermäßigt 12 EUR
Karten & Platzreservierungen: kasse@jazzbiber.de
(Bitte bis spätestens 15:00 Uhr am Tag des Konzerts)

http://www.nicolejo.de/

Immigrants

Am 18.10.2013 um 20:30

Ort: Jazzclub Biberach
(c/o Bruno-Frey-Musikschule, Wielandstraße 27, 88400 Biberach an der Riß)

Beschreibung
«Immigrants» est un groupe dirigé par un Américain, Mike Greene (lead vocals, guitars, mandolin), et un Polonais, Tomek Dziano (lead vocals, electric & acoustic guitar). Déjà bien connu chacun pour de riches carrières respectives ils se rencontrent en 2011 et sont rejoints par l’harmoniciste français Alain Michel.

Rapidement l’idée prend forme d’un groupe à deux leaders qui se partagent vocals et compositions. [Quand le batteur Stéphane Ranaldi se joint, le trio devient un quatuor.]

Le style de Immigrants est très original, marqué par l’alternance des guitares acoustiques et des guitares électriques. Avec plusieurs compositions originales de Tomek et de Mike et des reprises aussi diverses de John Lee Hooker, Bill Wither, Moses Allison et bien d’autres mais toujours reproduites avec personnalité et bon goût. Delta Blues, puis Folk, ou bien Soul, ou jazzy – le répertoire de Immigrants reste néanmoins remarquablement cohérent.

[La batterie souple et précise de Stéphane donne un groove impeccable], les guitares très simples et efficaces de Mike soutiennent les riches mais toujours sobres interventions de Tomek. Les voix alternent, car Mike et Tomek se partagent les lead vocals et cela apporte encore une belle diversité. L’harmonica, discret le plus souvent, enrichit l’ensemble de quelques fulgurances ou de nappes rythmiques bien senties.

L’album éponyme (‘Namen gebend’), paru en octobre 2012 est une belle réussite, déjà salué par les spécialistes.

Les musiciens:
Mike Greene: vocals, guitars
Tomek Dziano: vocals, guitars
Alain Michel: harmonica

Kooperation mit dem Kulturamt und dem Partnerschaftsverein.

Eintritt: 15 EUR / ermäßigt 12 EUR
Karten & Platzreservierungen: kasse@jazzbiber.de
(Bitte bis spätestens 15:00 Uhr am Tag des Konzerts)