Archiv – Jazzclub Biberach e.V.

Torsten Zwingenberger 4tet

Am 25.09.2026 um 20:30 Uhr

Ort: Jazzclub Biberach

Beschreibung

Nachholtermin für das ausgefallene Konzert vom 10. Oktober 2025.

Torsten Zwingenberger ist in Biberach kein Unbekannter. Bereits zum dritten Mal bringt er Hauptstadtjazz in die kleine oberschwäbische Jazzmetropole. Mit seiner aufsehenerregenden Schlagtechnik „Drumming 5.1“ auf einem erweiterten Schlagzeug erzeugt er ein breites Spektrum unterschiedlichster Stimmungswelten in einem bunten Stilmix aus Modern Swing, Hardbop, Cooljazz, brasilianischen Rhythmen oder funkigem Souljazz. Gleichermaßen in speziellen Arrangements von Standards aus dem American Songbook oder in Eigenkompositionen der Bandmitglieder stellt er in seinem aktuellen Programm sein neuestes Album „Best Boost“ vor. Seine Mitmusiker und deren frühere Bandkollegen lesen sich ebenfalls wie ein „Who’s Who“ des Jazz. Patrick Braun, Kenneth Berkel und Carmelo Leotta musizierten mit Ack van Rooyen, Jiggs Whigham, Archie Shepp, Bobby Durham und vielen anderen, auch sind sie als Arrangeure und Komponisten für Theater, Big Band und andere Ensembles tätig.

https://zwingenberger.berlin/

Patrick Braun (Saxofon)
Kenneth Berkel (Piano)
Carmelo Leotta (Bass)
Torsten Zwingenberger (Schlagzeug/Perkussion)

Eintritt: 22 Euro, Jazzclub-Mitglieder 18 Euro, Studierende 10 Euro,
freier Eintritt für Biberacher Schülerinnen und Schüler

Foto: Christa Zwingenberger

Rootbears | Weihnachts-Jazz

Am 22.12.2025 um 20:00 Uhr

Ort: Biberach, Schützenkellerhalle

Beschreibung

Es gibt Konzerte, die muss man im Grunde genommen gar nicht ankündigen. Man muss kein Plakat kleben, keinen Insta-Post schreiben und keine Meldung in die Zeitung setzen. Das Konzert der Rootbears, wie immer zwei Tage vor Weihnachten, ist so ein Event. Seit mehr als 35 Jahren lädt die Biberacher Combo zu einem familiären und weihnachtlichen Jazz-Abend in die Schützenkellerhalle ein. Und bei zahlreichen Biberachern steht dieser Termin bereits ein Jahr im Voraus fest im Kalender. Die Mischung aus Jazz-Klassikern, Lieblingsstücken der Musiker, humorigen Einlagen und Überraschungen verschiedener Art gehört für viele zum Weihnachtsfest wie das Christkindle-Herunterlassen oder der Festtagsbraten mit der Familie. Eingefleischte Fans wissen, dass die Tickets begehrt und oft bereits nach wenigen Tagen vergriffen sind – wer also zur Fangemeinde hinzustoßen möchte, muss sich sputen.

Besetzung: Rüdiger Przybilla (sax), Hanspeter Schmid (tb), Magnus Schneider (acc, p), Martin Schmid (b), Holger Koppitz (dr)

Foto: Dr. Helmut Schönecker

Eintritt: 18 Euro; ermäßigt 12 Euro
Kartenvorverkauf: ca. Anfang Dezember – wird rechtzeitig bekannt gegeben

Clara Vetter [synaesthesia]^4

Am 06.12.2025 um 20:30 Uhr

Ort: Jazzclub Biberach

Beschreibung

Kooperation mit dem Kunstverein Biberach e.V. im Rahmen der Ausstellung Kristof Georgen

In einer Kooperation mit dem Kunstverein Biberach e.V. wagt sich der Jazzclub an ein ungewöhnliches Projekt mit Clara Vetter (Landesjazzpreis 2023, Stipendiatin der Kunststiftung 2024), die vor einigen Jahren bereits mit ihrem Trio in Biberach gastierte. In ihrem aktuellen Projekt [synaesthesia]^4 setzt sie sich in einem interdisziplinären Ansatz mit musikalischer Komposition im Bereich des experimentellen Jazz auseinander. Grundlage sind die Synästhesien von Clara Vetter und Alexander Rueß, sowie der bildnerische Ansatz von Micha Otto, die grafische Notation in einen virtuellen Raum zu verlegen. Kontinuierlich getriggerte Farb- und Formreflexe machen die Visuals zu einer performativen Partitur für konzeptionelle Improvisationen, die vom Publikum in Echtzeit mitverfolgt, gehört, gesehen und erfühlt werden können. Das Projekt will so Synästhesie, bei der visuelle und auditive Reize unmittelbar miteinander verbunden sind, auch für weniger Synästhesiebegabte erfahrbar machen.

Clara Vetter (Piano)
Alexander Rueß (Gitarre)
Micha Otto (Visuals)

https://www.clara-vetter.de/

Eintritt: 22 Euro, Jazzclub-Mitglieder 18 Euro, Studierende 10 Euro,
freier Eintritt für Biberacher Schülerinnen und Schüler

Foto: Max Treutner

Katrin Weber Sextett

Am 06.12.2025 um 20:30 Uhr

Ort: Jazzclub Biberach

Beschreibung

TRIEB, das aktuelle Projekt von Katrin Weber ist durchaus außergewöhnlich. Lieblingslieder und Eigenkompositionen, zumeist Vertonungen weiblicher Lyrik, werden dabei konsequent auf Deutsch vorgetragen. Webers Stil oszilliert zwischen Jazz, Chanson, Klassik und brasilianischer Musik. Die Tuttlinger Sängerin, Komponistin und Pianistin lebt seit 30 Jahren in Wien und machte sich, nach langen Jahren in der Kabarettszene, dort einen Namen als Komponistin und Arrangeurin vieler Theaterproduktionen und verschiedener Ensembles. Sowohl mit ihrem Trio als auch mit ihrem Duo gastierte sie schon wiederholt bei den Jazzbibern und fand viele Fans, die sie nach vielen Jahren jetzt endlich mal wieder „live“ hören wollen. Es „droht“ ein unvergesslicher Abend für alle Musikfans, die sich auf geballte Frauenkraft und treibende Grooves freuen. Mit im Gepäck hat sie namhafte VertreterInnen des österreichischen Jazz.

Katrin Weber (Vocals)
Ilse Riedler (Saxofon, Bassklarinette)
Gerd Rahstorfer (Trompete)
Stephanie Weninger (Klavier)
David Dolliner (Kontrabass)
Luis Oliveira (Schlagzeug)

https://www.katrinweber.net/

Eintritt: 22 Euro, Jazzclub-Mitglieder 18 Euro, Studierende 10 Euro,
freier Eintritt für Biberacher Schülerinnen und Schüler

Foto: Anna Stöcher

Stefanie Boltz Trio

Am 21.11.2025 um 20:30 Uhr

Ort: Jazzclub Biberach

Beschreibung

Die Sängerin aus München stieß bereits 2016, 2020 und zuletzt im Jahr 2020 in Biberach auf große Begeisterung. Abwechslungsreich und mit großer emotionaler Tiefe entführten ihre eingängigen Melodien in eine ganz persönliche, atmosphärisch dichte Klangwelt voller Anmut. In ihren „Midwinter Tales“ entfaltet sich die jahrhundertealte Magie der Wintersonnenwende, das „Zur-Ruhe-kommen“, das Zusammenrücken am Kamin während der langen, kalten Nächte und die gemeinsame Sehnsucht nach dem Frühling. Jenseits überkommener Kategorien und Klischees zaubert Stefanie Boltz mit ihrem Trio in einem raffinierten Stilmix ein Programm voller Zwischentöne in dem Groove & Intimität, Virtuoses & Witziges, Deutsches & Englisches, Wärmendes & Unterhaltsames seinen Platz findet.

Stefanie Boltz (Gesang)
Martin Kursawe (Gitarren)
Clemens Rofner (Kontrabass)

www.fine-artist.de

Eintritt: 22 Euro, Jazzclub-Mitglieder 18 Euro, Studierende 10 Euro,
freier Eintritt für Biberacher Schülerinnen und Schüler

Foto: Mike Meyer

Wawa’swing

Am 08.11.2025 um 20:30 Uhr

Ort: Jazzclub Biberach

Beschreibung

Kooperation mit Städte Partner Biberach e.V. im Rahmen der Französischen Wochen 2025

In einer Kooperation des Jazzclubs mit dem Verein Städte Partner Biberach e.V. mischen vier charismatische Damen aus der Biberacher Partnerstadt Valence ihr Publikum auf. Swingende Chansons mit französischem Esprit – ZAZ lässt grüßen – für drei Stimmen und Kontrabass lassen unter dem Motto „It don’t mean a thing if you ain’t got that swing“ nichts anbrennen. Ihre Arrangements traditioneller französischer Chansons, anstatt der im Jazz oft genug strapazierten Oldies aus dem Great American Songbook, spiegeln die legere französische Lebensart aber auch den emotionalen Tiefgang unserer Nachbarn, verbeugen sich aber auch vor der großen Tradition der amerikanischen Swing-Ära der 30er und 40er Jahre mit ihrem typischen Satzspiel und virtuosen Soloimprovisationen, nur eben in vokaler Form und „à la française“.

Annabelle Bayet (voc)
Anaïs Nyamé-Siliki (voc)
Rosemay Dauvin (voc)
Anne-Colombe Martin (bass)

Eintritt: 22 Euro, StäPa- und Jazzclub-Mitglieder 18 Euro, Studierende 10 Euro,
freier Eintritt für Biberacher Schülerinnen und Schüler

Foto: Romain Chambodut

 

Diese Veranstaltung wird durch den Deutsch-Französischen Bürgerfonds (www.buergerfonds.eu) unterstützt. 

Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen.
Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen Vertrag von Aachen zurück und wurde im April 2020 errichtet. Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und wird zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung finanziert.