Laura – Jazzclub Biberach e.V.

Laura

Am 24.10.2025 um 20:30 Uhr

Ort: Jazzclub Biberach

Beschreibung

Kooperation mit Städte Partner Biberach e.V. im Rahmen der Französischen Wochen 2025

Bereits 2022 holte Laura Kipp mit ihrem gefeierten Debutalbum „LAURA QUIET LAND“ ihre hell begeisterten Biberacher Fans aus der pandemiebedingten kulturellen Depression. Im bereits Tage vorher ausverkauften Jazzkeller (leider bei pandemiebedingt reduzierter Kapazität) faszinierte die junge Jazz-Sängerin mit einer verblüffenden Stilsicherheit und Reife, außerordentlicher Expressivität, traumwandlerischer Intonation und prickelndem Groove. Ihr Senkrechtstart nach dem Studium in Stuttgart und Paris ist beispiellos. Der heute in Paris lebenden Sängerin bestätigte die Stuttgarter Zeitung: „Federleicht schwebt ihre Stimme, sanft und melancholisch lässt sie sich treiben, schmeichelt, spielt mit den Gefühlen, verführt zum Träumen, kehrt zurück mit Schwung und starkem Rhythmus, wandelt sich von Jazz zu Soul, zu Latin und Chanson, singt Balladen, Vokalisen.“ Zusammen mit ihrem französischen Kollegen William Lecomte am Klavier, dem Bassisten Jens Loh und Eckhard Stromer am Schlagzeug präsentiert sie ihre neueste CD „Sunset Balcony“.

https://laura-sings.com/

Laura Kipp (Gesang)
William Lecomte (Piano)
Jens Loh (Bass)
Eckhard Stromer (Schlagzeug)

Eintritt: 22 Euro, Jazzclub-Mitglieder 18 Euro, Studierende 10 Euro,
freier Eintritt für Biberacher Schülerinnen und Schüler

Foto: Yamaly Bayer-Gomez

Diese Veranstaltung wird durch den Deutsch-Französischen Bürgerfonds (www.buergerfonds.eu) unterstützt.

Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen.
Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen Vertrag von Aachen zurück und wurde im April 2020 errichtet. Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und wird zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung finanziert.