25.09.2020: Cornelius Claudio Kreusch – Jazzclub Biberach e.V.

25.09.2020: Cornelius Claudio Kreusch

Begeisterung trotz Distanz mit reduziertem Publikum im Jazzkeller

Saisonauftakt macht Hoffnung und gibt neuen Mut

BIBERACH – Nach einleitenden Dankesworten des Künstlers für den Mut von Veranstalter und Publikum, nach der langen pandemiebedingten Auszeit im Rahmen des vom Land Baden-Württemberg geförderten „Kultursommer 2020“ wieder den kulturellen Neueinstieg zu wagen, vorsichtig und unter verantwortungsvoller Beachtung eines aufwändigen Hygienekonzeptes wieder aus dem „social distancing“ hervorzukriechen und in die unverzichtbare Präsenzkultur zurückzukehren, begann das erste Konzert des Jazzclubs seit Anfang März mit dem Finalisten des ersten internationalen Biberacher Jazzpreises 1990, dem international renommierten Münchner Ausnahmepianisten und Weltbürger Cornelius Claudio Kreusch.

Nicht wie angekündigt mit einem Paukenschlag sondern mit einem nachdenklich und verhalten, ja fast zögerlich auftretenden, feinfühlig modellierten Thema, charaktervoll und gestaltkräftig in einer freien Improvisation verarbeitet, eröffnete Cornelius Claudio Kreusch einen Parforceritt durch ein breites stilistisches Spektrum von Jazz und Weltmusik. Unter dem Motto „Heart & Soul“ entfaltete sich in der entspannten, stimmungsvollen Wohnzimmeratmosphäre des auf Teelichtstärke verdunkelten Jazzkellers mit zunehmender Dynamik ein intensiver Kommunikationsprozess zwischen Künstler und Publikum. Wie durch eine lebensrettende Bluttransfusion bekam das bleiche Gespenst der musikalischen Live-Kultur dank des kraftvollen Lebenssaftes des sprühenden Münchner Energiebündels CCK wieder Farbe und Substanz und begann hoffnungsvoll zu pulsieren. Und auch umgekehrt schien die begeisterte Publikumsreaktion den Künstler sichtlich zu stimulieren. Durch seine spontanen Anmoderationen gelang es ihm, unterstützt durch die räumliche Nähe, ein durch sein Spiel vermitteltes Urvertrauen aufzubauen und so einen direkten Kanal zum Innersten seiner Zuhörer zu legen. Diese schienen befreit aufzuatmen und wie ein Schwamm das lange Vermisste aufzusaugen.

Dabei machte es Cornelius Claudio Kreusch seinen Zuhörern durchaus nicht leicht. Seinen unnachahmlichen Personalstil zu fassen, die komplexen, oft auch von Brüchen durchzogene Strukturen zu verfolgen, das Nebeneinander hochvirtuoser Passagen, die auch den geübten Zuhörer schwindlig werden lassen und solchen Stellen, die in ihrer schlichten Eindringlichkeit unmittelbar überzeugen, erfordert permanente Aufmerksamkeit. Andererseits wirken gerade dadurch seine abwechslungsreichen Kompositionen wie ein Fitnessprogramm für das musikalische Erleben, wie eine Frischzellenkur für die ausgedörrten Seelen. Und genau das funktioniert eben nur im lebendigen Miteinander. That’s live, that’s Jazz.

Wer im „Ping Pong Finale“ des ersten Sets schmunzelnd die ins Flügelinnere gelegten Tischtennisbälle unter den synkopierten Akzenten emporspringen sah oder deren charakteristisches Murmeln unter tremolierenden Pianissimo-Akkorden vernommen hat, fühlte sich unvermittelt in die Jugendjahre des genialen Pianisten zurückversetzt, in die Zeit in der das Stück entstand. Einer Zeit in der die Freiheiten des Jazz noch mit jugendlicher Unbekümmertheit einhergingen, unter dem Stichwort „Aleatorik“ experimentierfreudig eine Zufallsmusik in der Tradition eines John Cage generierten und durch die Verwendung der runden Plastikbällchen nach dem Zufallsprinzip (lat. alea = Würfel) eine musikalische Quadratur des Kreises bewirken sollten. Kreusch hat, neben den sich übereinander türmenden, klangmächtigen Akkorden und den rasanten, mitunter aberwitzig virtuosen Sechzehntelketten, sich eben jene spielerische Frische und Spontaneität bewahrt, welche einer überbordenden Dramatik und Schwere ihren Platz zuweist und damit den gereiften Musiker auszeichnet.

In diese Kategorie fielen auch Stücke wie „Funky Monkey“ aus dem zweiten Set, in denen sich Kreusch unter dem Motto „Here & Now“ in witziger Analogie auf allseits bekannte Standards, wie etwa auf den „Pink Panther“ von Henry Mancini, bezog. Die charakteristischen Quintparallen mit ihrem auftaktigen Beginn und die aus tiefer Lage chromatisch ansteigende Basslinie waren gerade noch erkennbar, jedoch verdichtet, überzeichnet, parodiert und karikiert. Der ursprüngliche Swingcharakter blitzte innerhalb der kraftvoll zupackenden Funky-Rhythmen in einzelnen Improvisationsschnipseln immer wieder durch, gelegentliche Walkingbässe taten ein Übriges zur augenzwinkernden Spielfreude. Der Saisonauftakt des Jazzclubs hielt angesichts dieser ästhetischen Urgewalt nicht nur was er versprach, er setzte einen neuen Höhepunkt in einer schwierigen Zeit und machte Hoffnung und gab neuen Mut.

Text und Fotos: H. Schönecker